Kategorie: Historischer Pfad
Sie möchten den Historischen Rundgang Horneburg einmal im Rahmen einer Führung durchwandern? Dann können Sie in Kürze dem Heimatausschuss des Bürgerschützenvereins hier direkt eine Anfrage für die Führung stellen.
Die zweite Station des Pfades erzählt die Geschichte von den kleinen “Beton-Türmen”, die rund um das Schloss gefunden werden können. Der folgende Text ist auf der Tafel zu lesen: Im Umfeld des Schlosses wurden...
Der alte Pfad endete nach einem Fussweg durch die ganze Freiheit fast wieder am Ausgangspunkt. Im “Haus Alt-Horneburg” ist auch noch das Glas Wasser oder das kühle Glas Bier sicherlich ein guter Abschluss des...
Die dritte Station des Rundgangs verdeutlicht die Entwicklung des Schlosses in seiner Nutzung in Zeit seit 1896. Es wird aufgezeigt, wie das Schloss genutzt wurde und aktuell auch wird. An dieser Stelle stand im...
Die sechste Tafel ist auf dem alten Verlauf führte uns schon um die Ostseite, die Nord- und Westseite wieder zurück zur Horneburger Straße. Der Text auf der Tafel lautet wie folgt: Nach einer großen...
Die vierte Station hat das eigentliche alte Schloss als Hauptthema. Da heute nur noch ein Teilflügel der Vorburg eben als Schloss bezeichnet wird, zeigt, wie groß eben die eigentliche Anlage gewesen sein muss. Leider...
Die fünfte Station des Pfades führt sie direkt vor das Nordtor, wo man einen schönen Blick auf das Schloss hat. Diese Tafel enthält folgenden Text: Der Kreisobstgarten wurde eröffnet, um Landwirten und Gartenbesitzern Obst-...
Die nächste Tafel auf dem Rundgang widmet sich dem Waldstück, in dem man gerade steht. Die Tafel beinhält folgenden Text: [Der Horneburger Busch] … ist ein kleines aber wichtiges Naturschutzgebiet. Er ist aufgrund seiner...
Diese Tafel ist neu und zeigt auf die dunklen Kapitel des Ortes. Die Tafel hat folgenden Text aufgedruckt: Heinrich Kramer war Inquisitor (ein Richter, der im Namen der Kirche Menschen verurteilte), und schrieb den...